GIDA
  • Home
  • Das Projekt
  • Unser Team
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

GIDA auf dem Fachforum “Digitale Offene Jugendarbeit”

FACHFORUM am 20. Mai 2021 · 10:45 – 12:15 Uhr Uhr

Digitale Offene Jugendarbeit – Best und Next Practices unter die Lupe genommen

In Zeiten von Corona galt es, kreative und digitale Lösungen für die offene Kinder- und Jugendarbeit zu finden. Die BAG OKJE e.V. und die Deutsche Telekom Stiftung stellen Best und Next Practices unter Jugendzentren, Jugendhäusern etc. vor, die ihr offenes Angebot in Windeseile transformieren konnten. Im Rahmen von Interviews, Projektvorstellungen und Diskussionen zeigen 4 Einrichtungen aus ganz Deutschland ihre Projekte, teilen Erfahrungen und geben Tipps für digitale Jugendarbeit.

Zudem berichten die Einrichtungen von ihren Erlebnissen als Geförderte im Rahmen der Initiative “Ich kann was!” (www.telekom-stiftung.de/ikw). Dabei werden Einrichtungen und ihre Projekte ideell und finanziell unterstützt, um Kindern und Jugendlichen einen konstruktiven, kreativen und kritischen Umgang mit digitalen Medien und Werkzeugen zu ermöglichen. In der Veranstaltung werden kurze Projektvorstellungen gemacht, die partizipativ angelegt sind.

Zeitplan:

  • Vorstellung “Ich kann was!”-Initiative und Förderbedingungen
  • 10 min: Digitale Jugendarbeit in Zeiten von Corona – ein kurzer Erfahrungsbericht gemeinsam mit dem Plenum
  • Vorstellung von 5 Projekten mit anschließender Diskussion (5min+10min)

Referierende:
Martin Ehrlich, GIDA, FSU Jena
Florian Fahr, Jugendmedienzentrum Connect in Fürth
Daisy Scheffler, Future of Ghana e. V.
Anke Przygoda, Jugendclub Mölkau e.V.
Cecilia Gonzalez, Mar de Colores e. V.

Moderation:

Volker Rohde, BAG OKJE e. V.

Ausrichter*in:

BAG Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen e. V. (BAG OKJE)
KooperationspartnerDeutsche Telekom Stiftung – Projekt “Ich kann was!”

Anmeldung zum Fachforum

Seiten

  • Blog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Start

Kategorien

  • Transfer

Archiv

  • Juli 2022
  • Mai 2021

Das Projekt „GIDA – Gute Interaktionsarbeit Digital Assistiert“ wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Zukunft der Arbeit: Innovation für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem Europäischen Sozialfonds gefördert.

 

INTERAKTIONSARBEIT

Was ist Interaktionsarbeit?

Geschichte der Interaktionsarbeit

VERNETZUNG

Förderschwerpunkt

InWiGe

Verbundprojekte

Fokusgruppen

VERZEICHNIS

Impressum

Datenschutzerklärung

Kontakt

Nach oben scrollen